Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er hat so eine (gewisse) art

  • 1 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 2 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 3 Beziehung

    f
    1. (Zusammenhang) von Dingen: relation (zu to), relationship (with, to); connection (with, to); wechselseitige Beziehung interrelationship; in ( direkter) Beziehung zu jemandem / etw. stehen be (directly) connected to ( oder with) s.o. / s.th., be linked to s.o. / s.th., auch have a (direct) relation to s.o. / s.th.; etw. mit etw. in Beziehung bringen oder etw. zu etw. in Beziehung setzen relate s.th. to s.th, see ( oder establish) a link between s.th.
    2. (Hinsicht): in dieser Beziehung from that point of view, in that respect; (in diesem Zusammenhang) in this connection; in mancher Beziehung in some ways ( oder respects); in gewisser Beziehung in a way; in jeder Beziehung in every way ( oder respect); in Beziehung auf (+ Akk) with regard to, as far as... goes ( oder is concerned); in politischer Beziehung politically (speaking), in political terms; in wirtschaftlicher Beziehung (seen) in economic terms, seen from an economic point of view
    3. mit Partner oder Partnerin: relationship (zu with, to); (Affäre) affair; mit Paula hatte ich eine sehr schöne Beziehung I had a lovely (Am. auch great) relationship with Paula; in ihrer Beziehung kriselt es she is having problems in her relationship ( oder with her partner)
    4. Pl.
    a) (Verbindungen) connections Pl. (with, to); (Kontakt) contact (with), contacts Pl. (with, to); menschliche / diplomatische Beziehungen human / diplomatic relations; wirtschaftliche Beziehungen economic relations ( oder contacts); mit einem Staat wirtschaftliche / polititsche Beziehungen aufnehmen / abbrechen establish / break off economic / political relations ( oder contact) with a country; gute Beziehungen zu jemandem haben oder in guter Beziehung zu jemandem stehen be on good terms with s.o.;
    b) zu höheren Stellen etc.: gute Beziehungen haben have good ( oder the right) connections, know the right people umg.; du brauchst Beziehungen you need connections, you’ve got to know the right people umg.; er hat es durch Beziehungen bekommen he got it through contacts, he got it through knowing the right people; seine Beziehungen spielen lassen pull a few strings
    5. (innere Beziehung, Verhältnis, Verständnis) relationship (zu to); affinity (for, to); feeling (for); understanding (of); zur Kunst etc.: auch appreciation (for, of); ich habe keine Beziehung zur Musik auch I can’t relate to music, music doesn’t mean anything ( oder means nothing) to me; ich habe keine Beziehung zu ihm (Menschen, Tier) I can’t relate to him, I feel no affinity for ( oder towards) him, I can’t warm to him
    * * *
    die Beziehung
    relationship; relation; esteem; bearing; respect; reference; association; regard; relational; relatedness
    * * *
    Be|zie|hung
    f
    1) (= Verhältnis) relationship; (PHILOS, MATH) relation
    2) usu pl (= Kontakt) relations pl

    diplomatische Bezíéhungen aufnehmen/abbrechen — to establish/break off diplomatic relations

    intime Bezíéhungen zu jdm haben — to have intimate relations with sb

    menschliche Bezíéhungen — human relations or intercourse

    3) (= Zusammenhang) connection (zu with), relation

    etw zu etw in Bezíéhung setzen — to relate sth to sth

    zwischen den beiden Dingen besteht keinerlei Bezíéhung — there is absolutely no connection between the two (things), the two (things) are totally unconnected or unrelated

    in keiner Bezíéhung zueinander stehen — to have no connection (with each other)

    etw hat keine Bezíéhung zu etw — sth has no bearing on sth, sth has no relationship to sth

    jd verliert die Bezíéhung zur Wirklichkeit — sb feels cut off from reality

    4) usu pl (= Verbindung) connections pl (zu with)

    er hat die Stelle durch Bezíéhungen bekommen — he got the position through his connections or through knowing the right people

    seine Bezíéhungen spielen lassen — to pull strings

    Bezíéhungen haben — to have connections, to know the right people

    Bezíéhungen muss/müsste man haben — you need to know the right people, you need to be able to pull strings

    5) (= Sympathie) (zu etw) feeling (zu for); (zu jdm) affinity (zu for), rapport( zu with)

    ich habe keine Bezíéhung zu abstrakter Malerei — I have no feeling for abstract art, abstract painting doesn't do anything for me

    er hat überhaupt keine Bezíéhung zu seinen Kindern — he just doesn't relate to his children, he has no affinity for his children

    6)
    See:
    = Bezug
    7)

    (= Hinsicht) in einer/keiner Bezíéhung — in one/no respect or way

    in jeder Bezíéhung — in every respect, in all respects

    in mancher Bezíéhung — in some or certain respects

    in dieser Bezíéhung — in this respect

    * * *
    die
    1) (a relationship (between facts, events etc).) relation
    2) ((in plural) contact and communications between people, countries etc: to establish friendly relations.) relation
    3) (the friendship, contact, communications etc which exist between people: He finds it very difficult to form lasting relationships.) relationship
    * * *
    Be·zie·hung
    <-, -en>
    [bəˈtsi:ʊŋ]
    f
    die/jds \Beziehung zu etw dat the/sb's relationship with sth
    zwischen etw dat und jdm/etw besteht eine/keine \Beziehung there is a/no connection between sth and sb/sth
    etw zu etw dat in \Beziehung setzen [o bringen] to connect sth with sth
    als Tagträumer ist es leicht, die \Beziehung zur Realität zu verlieren it's easy for a daydreamer to lose his [or her] grasp of reality
    2. meist pl (fördernde Bekanntschaften) connections npl
    \Beziehungen haben to have connections
    seine \Beziehungen spielen lassen to pull [some] strings
    3. (Verhältnis) relationship; (sexuell) [sexual] relationship
    ich habe zur heutigen Jugend keine \Beziehung I can't relate to the youth of today
    diplomatische \Beziehungen diplomatic relations
    diplomatische \Beziehungen aufnehmen/abbrechen to establish/break off diplomatic relations
    jds \Beziehung zu/mit jdm sb's relationship with sb
    intime [o sexuelle] \Beziehungen [zu jdm] haben [o unterhalten] to have intimate relations [with sb]
    menschliche \Beziehungen human relations
    keine \Beziehung zu jdm/etw haben to have no feeling for [or be unable to relate to] sb/sth
    4. (Hinsicht) respect
    in einer/keiner \Beziehung in one/no respect [or way]
    in jeder \Beziehung in every respect
    in mancher \Beziehung in many respects
    5. (Zusammenhang) connection
    in einer/keiner \Beziehung zueinander stehen to have a/no connection with one another
    * * *
    1) relation; (Zusammenhang) connection (zu with)

    gute Beziehungen od. eine gute Beziehung zu jemandem haben — have good relations with somebody; be on good terms with somebody

    Beziehungen haben(gewisse Leute kennen) have [got] connections

    er hat keine Beziehung zur Kunsthe has a blind spot where the arts are concerned; the arts are a closed book to him

    zwischen A und B besteht keine/eine Beziehung — there is no/a connection between A and B

    A zu B in Beziehung (Akk.) setzen — relate A to B; see A in relation to B

    A und B in Beziehung (Akk.) zueinander setzen — relate A and B to each other; connect or link A and B

    2) (Freundschaft, LiebesBeziehung) relationsship
    3) (Hinsicht) respect
    * * *
    1. (Zusammenhang) von Dingen: relation (
    zu to), relationship (with, to); connection (with, to);
    wechselseitige Beziehung interrelationship;
    in (direkter) Beziehung zu jemandem/etwas stehen be (directly) connected to ( oder with) sb/sth, be linked to sb/sth, auch have a (direct) relation to sb/sth;
    etwas zu etwas in Beziehung setzen relate sth to s.th, see ( oder establish) a link between sth
    in dieser Beziehung from that point of view, in that respect; (in diesem Zusammenhang) in this connection;
    in mancher Beziehung in some ways ( oder respects);
    in jeder Beziehung in every way ( oder respect);
    in Beziehung auf (+akk) with regard to, as far as … goes ( oder is concerned);
    in politischer Beziehung politically (speaking), in political terms;
    in wirtschaftlicher Beziehung (seen) in economic terms, seen from an economic point of view
    3. mit Partner oder Partnerin: relationship (
    zu with, to); (Affäre) affair;
    mit Paula hatte ich eine sehr schöne Beziehung I had a lovely (US auch great) relationship with Paula;
    in ihrer Beziehung kriselt es she is having problems in her relationship ( oder with her partner)
    4. pl (Verbindungen) connections pl (with, to); (Kontakt) contact (with), contacts pl (with, to);
    menschliche/diplomatische Beziehungen human/diplomatic relations;
    wirtschaftliche Beziehungen economic relations ( oder contacts);
    mit einem Staat wirtschaftliche/polititsche Beziehungen aufnehmen/abbrechen establish/break off economic/political relations ( oder contact) with a country;
    in guter Beziehung zu jemandem stehen be on good terms with sb; zu höheren Stellen etc:
    gute Beziehungen haben have good ( oder the right) connections, know the right people umg;
    du brauchst Beziehungen you need connections, you’ve got to know the right people umg;
    er hat es durch Beziehungen bekommen he got it through contacts, he got it through knowing the right people;
    5. (innere Beziehung, Verhältnis, Verständnis) relationship (
    zu to); affinity (for, to); feeling (for); understanding (of); zur Kunst etc: auch appreciation (for, of);
    ich habe keine Beziehung zur Musik auch I can’t relate to music, music doesn’t mean anything ( oder means nothing) to me;
    ich habe keine Beziehung zu ihm (Menschen, Tier) I can’t relate to him, I feel no affinity for ( oder towards) him, I can’t warm to him
    * * *
    1) relation; (Zusammenhang) connection (zu with)

    gute Beziehungen od. eine gute Beziehung zu jemandem haben — have good relations with somebody; be on good terms with somebody

    Beziehungen haben (gewisse Leute kennen) have [got] connections

    er hat keine Beziehung zur Kunst — he has a blind spot where the arts are concerned; the arts are a closed book to him

    zwischen A und B besteht keine/eine Beziehung — there is no/a connection between A and B

    A zu B in Beziehung (Akk.) setzen — relate A to B; see A in relation to B

    A und B in Beziehung (Akk.) zueinander setzen — relate A and B to each other; connect or link A and B

    2) (Freundschaft, LiebesBeziehung) relationsship
    3) (Hinsicht) respect
    * * *
    (zu) f.
    concern (with) n. f.
    relation n.
    relational n.
    relationship n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beziehung

См. также в других словарях:

  • Eine kleine Frau — ist eine von vier Erzählungen Franz Kafkas aus dem 1924 erschienenen Sammelband Ein Hungerkünstler. Es war das letzte Buch, an dem er vor seinem Tod arbeitete und es erschien zwei Monate nach seinem Tod. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Art [1] — Art (lat. species) heißt in der Logik ein Begriff, sofern er einem höhern Begriff untergeordnet ist, der dann sein Gattungsbegriff (genus) heißt. So sind Tugend, Farbe, Tier Gattungsbegriffe für die Arten Tapferkeit, Rot, Vogel. Ein Artbegriff… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eine Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine-Welt-Bewegung — Als Neue Soziale Bewegungen werden gesellschaftliche Strömungen und Gruppierungen im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die auf eine Reform der als starr empfundenen gesellschaftlichen Normen und Prozesse zielten und diese außerhalb …   Deutsch Wikipedia

  • Wasseramsel (Art) — Wasseramsel Wasseramsel (Cinclus cinclus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt — Ernst Jünger Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt ist ein 1949 erschienener utopischer Roman von Ernst Jünger. In der fiktiven Stadt Heliopolis bekämpfen sich die Anhänger des Prokonsuls und des Landvogts. Der Kommandant Lucius de Geer gehört zum …   Deutsch Wikipedia

  • Pixel-Art — „The Gunk“ – mit Microsoft Paint erstellte Pixel Art Grafik Pixel Art ist eine Stilrichtung in der Computerkunst, die Rastergrafiken verwendet und dabei das beschränkte Auflösungsvermögen von Bildschirmen als Stilmittel bewusst herausstellt. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pixel art — „The Gunk“ – mit Microsoft Paint erstellte Pixel Art Grafik Pixel Art ist eine Stilrichtung in der Computerkunst, die Rastergrafiken verwendet und dabei das beschränkte Auflösungsvermögen von Bildschirmen als Stilmittel bewusst herausstellt. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie eine Träne im Ozean — ist eine Romantrilogie von Manès Sperber. Die Trilogie, die sich aus Der verbrannte Dornbusch, Tiefer als der Abgrund und Die verlorene Bucht konstituiert, ist Sperbers bedeutendstes Romanwerk und hat zusammen mit seiner Autobiographie seinen Ruf …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsgucker (Art) — Himmelsgucker Himmelsgucker (Uranoscopus scaber) Systematik Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte (Percomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Entwurf für eine Europäische Verfassung — Europaflagge Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte. Insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»